Ultraschall-Untersuchungen
Bauch (Abdomen)
Zur Beurteilung von Organstrukturen der Leber, Milz, Pankreas, Gallenblase, Gallengänge, Nieren, ableitenden Harnwege, Bauchspeicheldrüse.
Bewegungsapparat
Zur Beurteilung von Band- und Sehnenstrukturen sowie Muskelprozessen geeignet.
Brust
Als ergänzende Diagnostik zur Mammographie geeignet.
Kopf / Hals / Lymphsystem
Zur Beurteilung der Speicheldrüsen, der Schilddrüse, von Weichteilprozessen und Lymphknoten geeignet.
Abhänging von Fragestellung und Diagnose kann auch die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) zielführend sein.
Vorbereitung
Oberbauch, Abdomen, Unterbauch
Der Patient sollte am Untersuchungstag unbedingt nüchtern erscheinen - d.h. Keine Speisen zu sich nehmen und nicht rauchen. Deshalb werden diese Sonographien nach Möglichkeit vormittags durchgeführt. Für die Beurteilung des Unterbauches sollte die Harnblase vor der Untersuchung nicht entleert werden. Für Sonographien in anderen Körperbereichen bedarf es keiner speziellen Vorbereitung.
Radiologische Ultraschallunterschungen
Vorteile
- Keine Anwendung von Röntgenstrahlen - der Patient wird keiner Strahlenbelastung ausgesetzt.
- Flexibel und beweglich einsetzbare Diagnostik - durch Bewegung des Schallkopfes lassen sich die Strukturen aus verschiedenen Ansichten betrachten.
Nachteile
- Die Aussagekraft der Sonographie hängt von der Vorbereitung des Patienten und dessen Kooperationsfähigkeit ab - so sollte der Patient für die Untersuchung von Oberbauch und Abdomen unbedingt nüchtern erscheinen
- Die Anwendung von Ultraschallgel ist grundsätzlich notwendig - dieses kann sofort nach Beenden der Untersuchung abgewischt werden und löst keine Nebenwirkungen aus.
Hinweise für den überweisenden Arzt
Zur zielführenden Diagnostik sind
- die richtige Patientenvorbereitung,
- die Angabe klinischer Informationen (entsprechende Vorbefunde),
- die exakte Fragestellung an den Untersucher
von großer Bedeutung!